Tel Abel Beth Maacah
Kategorie: Hebrew University | 2023
Dank einer großzügigen Einzelspende sind wir in der Lage das „Tel Abel Beth Maacah“ Projekt der „The Hebrew University of Jerusalem“ zu fördern.
über Tel Abel Beth Maacah
Dieser große, vielschichtige Tell befindet sich in Obergaliläa im Norden Israels, 5 km südlich von Metulla an der modernen Grenze zwischen Israel, Libanon und Syrien, die an die antike Grenze zwischen Israel, Phönizien und Aram in der Eisenzeit erinnert. An der Stätte führen wichtige Straßen vorbei, darunter der nördliche Teil der Via Maris, die sich mit der Nord-Süd-Straße durch das Jordantal verbindet, sowie Ost-West-Routen, die nach Damaskus und Mesopotamien im Nordosten und zur phönizischen Küste im Westen führen (nur 35 km).
Abel Beth Maacha wird dreimal in der Bibel erwähnt - einmal in einer Erzählung über eine weise Frau, die die Stadt rettet, als ein Rebell gegen König David dorthin flieht (2. Samuel 20), und zweimal im Zusammenhang mit militärischen Eroberungen, einmal durch den Aramäer Ben Hadad im 9. Jahrhundert v. Chr. (1. Könige 15:20) und das andere Mal durch den Assyrer Tiglath Pilesar III. im 8. Jahrhundert v. Chr. (2. Könige 15,29). Die Stätte wird auch in mehreren Quellen aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. erwähnt, etwa in der Liste von Thutmosis III. Eine Untersuchung und Ausgrabungen haben gezeigt, dass der Ort von der frühen Bronzezeit II/III bis in die Neuzeit besiedelt war, mit Lücken in der Mittelbronzezeit IIA und der Eisenzeit IIB; der Höhepunkt der Besiedlung lag in der Mittelbronzezeit IIB und der Eisenzeit I und IIA.
Dieser große, vielschichtige Tell befindet sich in Obergaliläa im Norden Israels, 5 km südlich von Metulla an der modernen Grenze zwischen Israel, Libanon und Syrien, die an die antike Grenze zwischen Israel, Phönizien und Aram in der Eisenzeit erinnert. An der Stätte führen wichtige Straßen vorbei, darunter der nördliche Teil der Via Maris, die sich mit der Nord-Süd-Straße durch das Jordantal verbindet, sowie Ost-West-Routen, die nach Damaskus und Mesopotamien im Nordosten und zur phönizischen Küste im Westen führen (nur 35 km).
Abel Beth Maacha wird dreimal in der Bibel erwähnt - einmal in einer Erzählung über eine weise Frau, die die Stadt rettet, als ein Rebell gegen König David dorthin flieht (2. Samuel 20), und zweimal im Zusammenhang mit militärischen Eroberungen, einmal durch den Aramäer Ben Hadad im 9. Jahrhundert v. Chr. (1. Könige 15:20) und das andere Mal durch den Assyrer Tiglath Pilesar III. im 8. Jahrhundert v. Chr. (2. Könige 15,29). Die Stätte wird auch in mehreren Quellen aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. erwähnt, etwa in der Liste von Thutmosis III. Eine Untersuchung und Ausgrabungen haben gezeigt, dass der Ort von der frühen Bronzezeit II/III bis in die Neuzeit besiedelt war, mit Lücken in der Mittelbronzezeit IIA und der Eisenzeit IIB; der Höhepunkt der Besiedlung lag in der Mittelbronzezeit IIB und der Eisenzeit I und IIA.
Ausführliche Informationen zum Stand der Erforschung von Tel Abel Beth Maacah finden Sie unter
https://archaeology.huji.ac.il/tel-abel-beth-maacah
https://archaeology.huji.ac.il/tel-abel-beth-maacah